Das Team
Geschäftsstelle und wissenschaftliche Leitung der Bonner Allianz für Nachhaltigkeitsforschung
Dreh- und Angelpunkt der gemeinsamen Arbeit in der Bonner Allianz ist die Geschäftsstelle, die die Bestrebungen in Strategie, Forschung, Ausbildungs- und Transferformaten über Veranstaltungen bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit bündelt und entlang der Agenda der Bonner Allianz lenkt.
Der wissenschaftliche Direktor ist maßgeblich für die wissenschaftliche Strategie des Innovations-Campus Bonn (ICB) und für gemeinsame Forschungsaktivitäten in der Bonner Allianz für Nachhaltigkeitsforschung zuständig; hierzu zählen auch Kooperationsanbahnungen und die Initiierung wissenschaftlicher Projekte.

Wissenschaftlicher Direktor /
Professor für Globalen Wandel und Systemische Risiken an der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn
Raum: 4.002 / Meckenheimerallee 172, 53115 Bonn

Geschäftsführerin
Designated Contact Point for the UNFCCC

Waltraud Eßer
Sekretärin des Wissenschaftlichen Direktors
Finanzadministratorin
Raum: 2.014 / Genscherallee 3, 53113 Bonn


Focal Points der Bonner Allianz für Nachhaltigkeitsforschung
Auf der Arbeitsebene werden gemeinsame Projekte und wissenschaftliche Aktivitäten von den sogenannten Focal Points der Partnerinstitutionen flankiert und vorangebracht. In ihrer Schnittstellenfunktion zwischen Partnerinstitution und Geschäftsstelle agieren sie als wichtige Informations- und Kontaktpersonen und treiben gemeinsame Projekte voran, die die drei Säulen des Innovations-Campus Bonn (ICB) stärken: Forschung, Ausbildung, und Transfer.

Das BICC (Bonn International Center for Conversion – Internationales Konversionszentrum Bonn) befasst sich mit globalen Themen der Friedens- und Konfliktforschung. Als außeruniversitärer Think Tank mit einem internationalen Mitarbeiterstab forscht das Zentrum anwendungsorientiert und transdiziplinär; auf dieser Grundlage leistet es Politikberatung sowie Beiträge zu öffentlichen Debatten. Es wurde 1994 gegründet und ist Mitglied der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft. Der Forschungsdirektor des BICC hat eine Professur für Friedens- und Konfliktforschung an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn inne.
Ansprechpartner: Lars Wirkus

Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) mit Sitz in der UN-Stadt Bonn zählt weltweit zu den führenden Think Tanks und Forschungseinrichtungen zu Fragen globaler Entwicklung und internationaler Kooperation. Das interdisziplinär ausgerichtete Institut vereint Forschung, Beratung und Ausbildung. Das DIE bildet eine Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis.
Ansprechpartnerin: Dr. Marion Stagars

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, gegründet im Jahr 1995, ist eine dynamische und forschungsstarke Hochschule. Das Internationale Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) ist hochschulübergreifend aufgestellt. Es folgt im Bereich Lehre, Forschung und Beratung in Zusammenarbeit mit seinen internen und externen Partnern einer praxis- und unternehmensorientierten Ausrichtung.
Ansprechpartnerin: Dr. Darya Hirsch

Die Universität der Vereinten Nationen (UNU) ist der akademische Zweig der Vereinten Nationen und fungiert als globaler Think Tank. Die Aufgabe des Instituts für Umwelt und menschliche Sicherheit (UNU-EHS) besteht in der Durchführung von Spitzenforschung zu Risiken und Anpassungen im Zusammenhang mit Umweltgefahren und globalen Veränderungen. Die Forschung des Instituts fördert Richtlinien und Programme zur Verringerung dieser Risiken und berücksichtigt dabei das Zusammenspiel zwischen Umwelt- und gesellschaftlichen Faktoren.
Ansprechpartnerin: Dr. Zita Sebesvari

Tradition und Modernität – das sind in Bonn keine Gegensätze. Hier forscht und lernt es sich schon seit zwei Jahrhunderten besonders gut: Weltweit anerkannte Spitzenforschung und ein historisches Ambiente prägen das Bild der Bonner Universität, die 1818 von König Friedrich Wilhelm III. von Preußen gegründet wurde. Mit rund 38.000 Studierenden, 544 Professoren und 6.500 Beschäftigten ist sie heute eine moderne Forschungsuniversität mit internationaler Strahlkraft.
Ansprechpartnerin: Dr. Kathleen Jacobs

Das Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) ist ein Institut der Universität Bonn. Es begann seine Forschungsaktivitäten im Jahr 1997. Die Forschenden des ZEF wollen wissenschaftlich fundierte Lösungen für entwicklungsbezogene Fragen finden. Die Forschungsabteilungen des ZEF zu wirtschaftlichem und technologischem Wandel, politischem und kulturellem Wandel sowie Ökologie und Management natürlicher Ressourcen forschen interdisziplinär und transdisziplinär in und für aufstrebende Volkswirtschaften sowie zu globalen Fragestellungen mit seinen kooperierenden Forschungspartnern weltweit.
Ansprechpartner: Dr. Timo Falkenberg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Bonner Allianz für Nachhaltigkeitsforschung
Die Geschäftsstelle der Bonner Allianz arbeitet in enger Zusammenarbeit mit den Pressesprecher*innen sowie Leiter*innen und Kolleg*innen der Presse- und Kommunikationsstellen unserer Partnerinstitutionen an einer gemeinsamen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Bonner Allianz für Nachhaltigkeitsforschung/ Innovations-Campus Bonn (ICB).

Ansprechpartnerin: Susanne Heinke
Head of Public Relations
Telefon: +49 (0)228-911 96-44 / +49-(0)228-911 96-0

Ansprechpartnerin: Tanja Vogel
Leiterin Stabsstelle Kommunikation
E-Mail: tanja.vogel@die-gdi.de
Telefon: +49 (0)228 94927-264

Ansprechpartnerin: Eva Tritschler
stellvertretende Leitung der Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Pressesprecherin
E-Mail: eva.tritschler@h-brs.de

Ansprechpartnerin: Nadine Hoffmann
Senior Communications Associate
E-Mail: hoffmann@vie.unu.edu
Telefon: +49 (0)228 815-0284
Ansprechpartner*innen: Dezernat für Hochschulkommunikation
E-Mail: kommunikation@uni-bonn.de
Telefon: +49 (0)228 73-7647
Ansprechpartnerin: Alma van der Veen
Public Relations Officer
E-Mail: presse.zef@uni-bonn.de
Telefon: +49 (0)228 73-6124 or -1846